Geschlitzter Pantoffel, Vevey, 16. Jh.
Die Kuhmaulschuhe dienten der Unterstützung der neuen Mode, die nun nicht mehr die Länge des Körpers betonte, sondern seine Breite. Wie in der Kleidung setzten sich auch bei den Schuhen im 16. Jahrhundert Schlitzungen durch, die darunterliegende Schichten von andersfarbigen Stoffen und Ledern sichtbar werden ließen.
Dieser Schuhtyp erhielt durch seine charakteristische breite Vorderkappe die wenig schmeichelhafte Bezeichnung "Kuhmaulschuh". Er entstand als Gegenbewegung zu dem für das Spätmittelalter typischen Schnabelschuh mit seiner überlangen Spitze.
Auffällig war hierbei der tiefe Ausschnitt auf der Oberseite, der fast die Zehen erkennen ließ. Andererseits entwickelte sich die breite Front zu überstehenden Spitzen. Diese Sonderform wurde als "Hornschuh" bezeichnet und ist getrennt in unserem Shop erhältlich.
Gefertigt wird dieser Schuh mit Rahmennaht, d.h. das Oberleder wird an die Brandsohle genäht und eine zusätzliche Laufsohle wird aufgedoppelt.
Unsere Preise beinhalten bereits die aufgedoppelte Laufsohle (siehe Foto).
Historisch: Je nach Epoche wendegenäht oder rahmengenäht; so nah an den Originalen wie möglich
Modern: Preisgünstige Variante mit historischem Schnitt aber moderner Fertigung (geklebt, maschinengenäht)
LARP: Moderne Version mit extra Gummisohle
Farben siehe Auswahl, Sonderfarben (z.B. rot gefärbt) bitte per Mail absprechen.